Oft steht die Frage im Raum, ob sich die Familie erweitern soll und ein weiteres Tier einziehen soll. Manchmal passiert das ganz spontan und das neue Tier ist einfach da. Als wir Megi zu uns geholt haben, haben wir uns gar keine Gedanken gemacht. Ich hatte damals das Gefühl, es wäre schön, einen zweiten Hund zu haben, und da habe ich das Bild von Megi bekommen. Meine Partnerin war sofort einverstanden und wir haben gehandelt. Wir haben angerufen, ob sie noch da ist, und sie sagten uns am Telefon, ja, sie ist nicht abgeholt worden. Wir sagten, wir holen sie heute ab.

Wir haben uns keine Gedanken gemacht, ob dies klappt. Da war ein tiefes Gefühl, aber manchmal ist man einfach unsicher und zweifelt, ob das gut kommt. Oft steht hinter dieser Unsicherheit ein anderes Gefühl. Unsere Tiere nehmen unsere Gedanken und Gefühle wahr. Wenn du unsicher bist, wird auch dein Tier unsicher sein.

Fragen, die dir helfen könnten:

Was genau macht mich unsicher?

  • Habe ich Angst, dass mein erstes Tier sich vernachlässigt fühlt?
  • Fühle ich mich vielleicht schuldig, weil ich denke, ich könnte meinem ersten Tier nicht mehr genug Aufmerksamkeit schenken?
  • Wie fühlt sich mein erstes Tier, wenn ein neues Tier einzieht?
  • Könnte mein Tier eifersüchtig oder besitzergreifend werden?
  • Möchte mein Tier überhaupt ein anderes Tier?
  • Warum spiele ich mit dem Gedanken, ein weiteres Tier in die Familie aufzunehmen?
  • Welche Vorteile und positiven Veränderungen erhoffe ich mir davon?
  • Gibt es spezielle Gründe, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für ein neues Tier ist?

Selbstreflexion und innere Wahrnehmung

  • Wenn du deine Augen schliesst, welches Gefühl nimmst du in deinem Körper wahr?
  • Welche Gefühle nimmst du sonst noch wahr?
  • Wenn du ohne diese Ängste und Unsicherheiten wärst, wie würdest du dann entscheiden?

Übung

  • Schliesse deine Augen, atme kurz ein und wieder aus.
  • Stelle dir jetzt vor, wie du mit deinem jetzigen Tier eine schöne Situation erlebst. Wie ihr euren Alltag gemeinsam meistert, wie ihr zusammen spazieren geht oder kuschelt.
  • Dann stelle dir die Situation vor, in der ein weiteres Tier in euer Leben kommt. Wie fühlt sich jetzt die Situation an? Wie fühlt sich dein Tier an? Wie fühlst du dich?
  • Du kannst dir das auch aus der Adlerperspektive vorstellen und beobachten. Was nimmst du wahr?
  • Welche Situation fühlt sich stimmiger an?

Tierkommunikation und tiefere Einblicke

Die Tierkommunikation kann dir tiefe Einblicke geben, was dein Tier sich wünscht oder auch welche Ängste es hat. Durch die Antworten können neue Sichtweisen entstehen und Hindernisse überwunden werden. Unsere Tiere freuen sich immer, wenn sie ein Teil unseres Lebens sind und sich mitteilen dürfen.

In der Tierkommunikation schauen wir nicht nur die Gefühle deines Tiers an, sondern auch, was sich hinter deinen Ängsten und Unsicherheiten verbirgt. Hinter vielen Ängsten und Unsicherheiten können tiefere Themen verborgen sein. Es ist wichtig, diese Gefühle zu erkennen und zu verstehen, denn so können du und dein Tier wachsen. Durch die Antworten deines Tiers kann deine Entscheidung leichter fallen.
Unsere Tiere stehen uns mit ihrer Weisheit auf unserem Weg bei und unterstützen uns in schwierigen Zeiten.

Tiefere Fragen zur Selbstreflexion:

  • Was wäre, wenn hinter meiner Unsicherheit eine tieferliegende Angst steckt?
  • Welche Erfahrungen aus der Vergangenheit beeinflussen meine jetzigen Gefühle?
  • Wie könnte eine professionelle Beratung mir helfen, meine wahren Gefühle zu erkennen und zu verstehen?

Manchmal sind versteckte Ängste und Zweifel vorhanden, die durch eine Beratung aufgedeckt werden können. Diese Einsichten können dir helfen, versteckte Themen aufzuarbeiten und eine neue Sichtweise zu bekommen. Tierkommunikation kann eine wichtige Rolle spielen, um diese tiefen Gefühle und Unsicherheiten zu verstehen und Klarheit zu gewinnen.

Tierkommunikation gibt dir eine neue Perspektive, zeigt dir Möglichkeiten auf und taucht in die Tiefen deines Seins ein, dort wo wahre Transformation stattfindet.